Nachrichten
25 März 2025

Maximiere die Effizienz mit dem gemeinsamen Schnitt in Nest&Cut

Verständnis des Gemeinsamen Schnitts

Beim traditionellen Verschachteln wird ein Standardabstand zwischen den Teilen eingehalten, um Beschädigungen während des Schneidens zu vermeiden. In Nest&Cut wird dieser Abstand als „Teileabstand“ bezeichnet. 

Es gibt jedoch eine effizientere Methode. Die Technik des gemeinsamen Schnitts eliminiert unnötige Abstände, indem der Abstand zwischen den Teilen genau dem Durchmesser des Schneidwerkzeugs angepasst wird, bekannt als Kerf in Nest&Cut. Dadurch kann das Werkzeug mit einem einzigen Schnitt entlang der gemeinsamen Kanten arbeiten, was den Schneidprozess vereinfacht. 

 

In Grün der Standard-Teileabstand (typischerweise 5 mm beim Laserschneiden), in Rot der gemeinsame Schnittabstand, der dem Kerf entspricht (dem Durchmesser des Schneidwerkzeugs, typischerweise 0,1 mm beim Laserschneiden). 

 

Visualisierung des Gemeinsamen Schnitts

  • Standard-Teileabstand: Normalerweise auf 5 mm beim Laserschneiden eingestellt, um eine Trennung zwischen den Teilen zu gewährleisten. 
  • Gemeinsamer Schnittabstand: Entspricht dem Kerf (z. B. 0,1mm beim Laserschneiden), wodurch gemeinsame Kanten in einem einzigen Schnitt geschnitten werden können. 

Die Vorteile des gemeinsamen Schnitts gelten für verschiedene Verschachtelungsmuster, einschließlich rechteckiger und nicht rechteckiger Teile, wie in den bereitgestellten Abbildungen gezeigt. 

Mit dem Gemeinsamen Schnitts

Ohne den Gemeinsamen Schnitts

 

Jede Art von Matrix kann mit gemeinsamem Schnitt geschnitten werden: 

Mit dem Gemeinsamen Schnitts

Ohne den Gemeinsamen Schnitts

Die Vorteile des Gemeinsamen Schnitts 

Die Implementierung des gemeinsamen Schnitts in Ihrem Schneidprozess bietet erhebliche Vorteile: 

Reduzierte Schneidzeit: Minimiert unnötige Schnitte und verkürzt die Bearbeitungszeit erheblich. 

Geringerer Werkzeugverschleiß und niedrigere Materialkosten: Verringert den Werkzeugverschleiß, indem die gesamte Schneidstrecke reduziert wird, was Einsparungen bei Verbrauchsmaterialien bedeutet. 

Materialeinsparung: Optimiert die Materialnutzung und reduziert Abfall. 

Zum Beispiel erzielen wir in diesem Fall mit Nest&Cut: 

  • 15 % Reduzierung der Schneidstrecke (Einsparung von 156 Metern); 
  • 1,3 % weniger Materialverbrauch; 
  • Einsparungen von ca. 227 € pro Charge; 
  • 4 Stunden Zeitersparnis bei einem 27-stündigen Schneidprozess. 

Mit dem Gemeinsamen Schnitts

Without common cut

Ohne den Gemeinsamen Schnitts

 

In größeren Matrizen kann die Reduzierung der Schneidlänge bis zu 50 % betragen, wodurch diese Vorteile noch verstärkt werden. 

 

 In großen Matrizen von Teilen wie dieser kann die Reduzierung der Schneidlänge bis zu 50 % betragen.  

 

Aktivierung des Gemeinsamen Schnitts in Nest&Cut 

Nest&Cut macht die Aktivierung des gemeinsamen Schnitts einfach mit einer Ein-Klick-Funktion. Im Hintergrund sorgt jedoch ein fortschrittlicher Verschachtelungsalgorithmus dafür, dass die generierten Layouts für einen sauberen, effizienten Schnitt optimiert sind. Das Bahnplanungssystem minimiert Einstechschnitte und gewährleistet einen reibungslosen Betrieb, ohne dass sich Teile lösen. 

So aktivieren Sie den gemeinsamen Schnitt: 

  1. Klicken Sie auf die Option Gemeinsamer Schnitt in Nest&Cut. 
  1. Geben Sie den genauen Kerf-Wert (Schneidstrahlbreite) ein, um präzise Teilemaße zu gewährleisten. 

 

So aktivieren Sie den gemeinsamen Schnitt in Nest&Cut. Vergessen Sie nicht, den Kerf-Wert (Strahlbreiteanzugeben! 

 

Handhabung des Gemeinsamen Schnitts in DXF und NC-Code 

  • Handhabung des Gemeinsamen Schnitts in DXF und NC-Code 
  • Standard-DXF-Ausgabe: Teile werden in Abständen des gemeinsamen Schnitts platziert, während alle Konturen intakt bleiben. 
  • NC-Maschinenausgabe: Gemeinsame Konturen werden zusammengeführt, sodass ein einziger Schnitt zwischen den Teilen im gemeinsamen Schnitt erfolgt. 

Zusammengeführte DXF-Ausgabe: Falls Sie zusammengeführte Konturen in einer DXF-Datei benötigen, wählen Sie beim Export die Option CAM DXF. 

 

 

Teilen Sie Ihr Feedback 

Unser Team hat über ein Jahrzehnt damit verbracht, die Algorithmen für den gemeinsamen Schnitt zu optimieren, und diese Funktion wurde kürzlich in Nest&Cut integriert. Wir schätzen Ihr Feedback und laden Sie ein, Ihre Erfahrungen zu teilen, um uns dabei zu helfen, dieses leistungsstarke Tool weiter zu verbessern. 

Optimieren Sie Ihren Verschachtelungsprozess noch heute mit dem gemeinsamen Schnitt in Nest&Cut!

Weitere Nachrichten

Nachrichten
3 Dezember 2024
CAM DXF für die Metallbearbeitung: Eine Verschachtelung im DXF-Format exportieren mit allen benötigten CAM-Funktionen
Nachrichten
25 Oktober 2024
Drahtschneiden in Nest&Cut
Nachrichten
12 Juni 2024
Warum sollten Sie sich für SaaS &Cloud-Software zum Schachteln und Schneiden entscheiden?