Neue Unterstützung für kontinuierliche Technik
Bei Nest&Cut experimentieren wir gerne und führen neue Funktionalitäten ein, die auf Kunden- Rückmeldungen basieren. Nach Erhalt mehrerer Anfragen zum Drahtschneiden haben wir uns entschlossen, eine experimentelle Unterstützung für diese Technik einzuführen.
Wir haben in Nest&Cut Unterstützung für eine neue kontinuierliche Schneidtechnik hinzugefügt. Diese Technik ist nützlich für Maschinen, die dauerhaft schneiden (d.h. sie verwenden keinen Strahl, den Sie abschalten können, wie es bei Laser, Plasma oder Wasserstrahl der Fall ist). Bei Maschinen, die dauerhaft schneiden, dürfen sich die Teile nicht überkreuzen, da sie sonst zerstört werden würden und die Bahn an der Blechkante beginnen und enden muss. Diese Schneidtechnik ermöglicht es uns, EDM- (3 Achsen), Heißdraht- (3 Achsen) und Sägeblattschneidmaschinen zu unterstützen.
Unser Algorithmus optimiert die sich kreuzenden Bahnen so, dass sie so weit wie möglich von den Teilen entfernt bleiben, um jegliches Risiko einer Beschädigung zu vermeiden und außerdem die Anzahl der Rückwärtsbewegungen zu minimieren.
Nesting-Einstellungen für das Drahtschneiden
Sie können dies bereits mit der Maschine „Wire cut CAM DXF“ testen, die Sie in den „Nesting settings“ auswählen können. Ein DXF mit einer einzigen Polylinie wird für die gesamte Verschachtelung erzeugt, so können wir Unterstützung für jede maschinenspezifische NC-Code-Sprache (z. B. G-Code) bieten. Teile mit Löchern können derzeit noch nicht unterstützt werden.
Wir hoffen, dass die neuen Funktionen für Nest&Cut Benutzer, die diese Art von Maschinen verwenden, einfacher machen wird. Die neue Schneidetechnik befindet sich in der Beta-Version. Sollten Sie auf Probleme stoßen oder Vorschläge zur Verbesserung anbringen wollen, kontaktieren Sie uns gerne.